Dieses Diplom wird zum 150-Jahr-Jubiläum in Erinnerung und zum Gedenken an die Seeschlacht bei Lissa am 20.Juli 1866 vom MFCA gestiftet.
Diplom-Start ist der 18. April, an dem Wilhelm von Tegetthoff vor 150 Jahren zum Eskader-Kommandanten für den Kriegsfall mit Italien ernannt und endet am 30. September, dem Tag an dem Tegetthoff`s Admiralsflagge nach der erfolgreichen Seeschlacht an Bord der Dampfyacht GREIF (Flaggenschiff) wieder eingeholt wurde.
Höhepunkt der Diplomausschreibung sind zwei Funkperioden an dem das MFCA-Sonderrufzeichen OE150LISSA on air sein wird.
1. Funkperiode: 16. bis 22.Juli 2016. QTH: Donauschiffe im Raum Wien oder beweglicher Betrieb in OE (z.B. OE150LISSA/4).
2. Funkperiode: 13.August 2016. QTH: Leoben oder Donauschiffe mit Standort Wien oder beweglicher Betrieb in OE (z.B. OE150LISSA/4).Wird das Sonderrufzeichen aus einem OE-Bundesland, d. h. nicht aus Wien oder Leoben betrieben, ist auch ein Rufzeichen-Zusatz z. B. OE150LISSA/4 möglich.
Vom 16. Juli, dem feindlichen Angriffsbeginn auf Lissa bis zum 22. Juli, dem Tag an dem die österreichische Flotte vor 150 Jahren siegreich in den Kriegshafen Pola zurückkehrte. Sowie noch einmal am 13. August 2016, dem Tag an dem in Triest des Jahres 1866 an Bord des Linienschiffes KAISER eine Siegesfeier mit Inspizierung der Flotte abgehalten wurde.
Es zeigt auf der Vorderseite das Linienschiff S.M.S. KAISER im Gefecht mit italienischen Schiffen vor der Insel Lissa. Auf der Rückseite befindet sich eine Kurzbeschreibung der Seeschlacht mit einem Bild von Admiral Tegetthoff und seinem Denkmal in Graz sowie den Diplomdaten des Antragstellers.
Daten und Bedingungen für das Lissa-Diplom und der Trophy stehen in einem Zusammenhang mit der historischen Figur Tegetthoff`s bzw. haben einen geschichtlichen Hintergrund zur Seeschlacht. Die schwarz-gelbe Schrift auf der Sonder-QSL-Karte sowie dem Lissa-Diplom erinnert an das Haus Habsburg.Das Diplom kann auch als TROPHY bzw. als KUTTERGAST gearbeitet werden.
Bedingungen für das "LISSA DIPLOM":
a.) das Diplom kann von jedem lizenzierten Funkamateur, SWL oder jeder Clubstation beantragt werden.
b.) es zählen nur direkte, zweiseitige Verbindungen ab dem 18. April 2016 bis zum 30.September 2016.
c.) Bänder, alle KW-Bänder: bevorzugt CW: 3.565, 7.025, 14.052 kHz, bevorzugt SSB: 3.625, 7.060, 14.335 kHz.
d.) Betriebsarten: CW, SSB, jede Station zählt nur einmal.
e.) es gelten die gleichen Bedingungen auch für SWL`s. Hörberichte sind den QSO`s gleichwertig.
f.) Zu arbeitende Stationen:
- ein QSO mit der Sonderstation OE150LISSA zählt 50 Punkte.
- für alle MM-Stationen, egal wo sie gerade sind, gibt es 25 Punkte.
- ein QSO mit OE6XMF (MFCA-Clubstation) zählt 15 Punkte.
- 9A-Naval-Stationen* zählen 10 Punkte, 9A-AFU-Stationen zählen 5 Punkte.
- S5-Naval-Stationen* zählen 10 Punkte, S5-AFU-Stationen zählen 5 Punkte.
- I-Naval-Stationen (INORC, ARMI) zählen 10 Punkte, I-AFU-Stationen zählen 5 Punkte.
- OE-Naval-Stationen (MFCA) zählen 10 Punkte, OE-AFU-Stationen zählen 5 Punkte.
- Naval-Stationen zählen 5 Punkte (MF, RNARS, MARAC, BMARS, NRA, FNARS, YOMARC).
- alle anderen AFU-Stationen zählen 1 Punkt.
g.) Insgesamt sind 150 Punkte erforderlich.
h.) Es muss zumindest OE6XMF oder OE150LISSA sowie je ein (1) QSO mit einer AFu-Station aus den vier Ländern 9A, S5, I und OE im Log aufscheinen.
i.) Im Log müssen zumindest 51% von 9A-, S5-, I- und OE-Stationen aufscheinen,* Da es nur wenige 9A/S5 Naval-Stationen gibt, gilt als Ersatz auch ein QSO mit einer 9A/S5-Station in unmittelbarer Küstennähe (max. 10 km zum Meer) oder auf einer Insel.
Rapportinformationen:
Wegen der unterschiedlichen Punktevergabe (Unterscheidung von Naval- und Non Naval Stationen) muss der Rapportaustausch folgendermaßen erfolgen:
1. Naval-Club-Mitglieder geben RST+CLUB+Mitgliedsnummer (z.B. "599 CA100").
2. Nicht-Mitglieder geben nur RST.Bedingungen für die „LISSA-TROPHY":
Grundsätzlich die gleichen Bedingungen wie beim LISSA-Diplom. Es muss jedoch OE150LISSA in beiden Funkperioden im Juli und August, zusätzlich OE6XMF sowie mindestens eine MM-Station einmal im Log aufscheinen.
Des weiteren ist zumindest eine AFU-Station an der Adriaküste (oder Adriainsel) aus 9A, S5 und I zu arbeiten.
Die Lissa-Trophy wir erst bei der nächsten JHV (2017) oder einer anderen maritimen Veranstaltung zuvor persönlich verliehen. Auf Wunsch wird sie früher zugesandt.
Die TROPHY wird als gravierte Plakette in einer Schatulle mit Diplom überreicht und kostet € 25,-. Für die drei punktehöchsten Stationen ist die TROPHY kostenlos.
Die höchste Punkteanzahl unter den eingereichten Trophy-Logs gewinnt die ADMIRALS TROPHY.Bedingungen für „KUTTERGAST":
Grundsätzlich die gleichen Bedingungen wie beim Lissa-Diplom. Es muss jedoch nur ein QSO mit OE150LISSA und der MFCA-Clubstation OE6XMF nachgewiesen werden. Diese Klasse ist für Gäste auf der QRG als Erinnerung an dieses 150-Jahr-Jubiläum gedacht. Die Bezeichnung KUTTERGAST ist neben dem Call am Diplom vermerkt.Der Diplomantrag ist ohne QSL-Karten jedoch mit einem übersichtlichen Log-Auszug samt FAIR PLAY STATEMENT und mit plausibler Abrechnung als Deckblatt per e-Mail oder Post an den MFCA-Award-Manager Ing. Sepp Langer, OE3OLC einzureichen.
Adresse, Kosten und Bankdaten siehe: www.qth.at/mfca bei "Diplome".
Ablauf der Einreichfrist: 31.Dezember 2016.
Gearbeitete Diplome werden auch mit einer LISSA-Sonderbriefmarke frankiert.
Alle Diplom- und Trophy-Inhaber werden aktuell auf der MFCA-website aufgelistet.Die Diplom-Ausschreibung zum downloaden im
Format.
Award rules for download informat.
Nagrada Pravila za preuzimanje uformatu.
Nagrada Pravila za prenos vformatu.
Premio Regole per il download informato.
Der MFCA gratuliert zum Erwerb des LISSA-Diplomes folgenden "maritimen" Funkamateuren und SWLs.